
Labordiagnostik
Ich arbeite mit einer ganzheitlichen Labordiagnostik in Form einer umfangreichen Vital- und Stoffwechselanalyse. Für Neurostress-Profile (Nerven- und Hormonsystem) sind Blut-, Speichel- und Urintests notwendig. Für das Erkennen einer Hämopyrrolurie (HPU), für Fettsäureanalysen, oder besondere immunologischer Sachverhalte nutze ich Speziallabore. Ich führe Tests auf Nahrungsmittelunverträglichkeiten genauso durch, wie Tests zum Sichtbarmachen von Histamin-und Glutenunverträglichkeit. Stuhlanalysen können außerdem Hinweise auf Darmdurchlässigkeit und ein Entzündungsgeschehen geben und die Darmflora abbilden.
Gentechnische Verfahren
Polymorphismen, also Genvarianten
- stellen eine genetische Disposition zu entsprechenden Erkrankungen dar
- zeigen wo Entgiftungsstörungen bestehen
- können Unverträglichkeitsreaktionen von Medikamenten begründen
Auch hier kommt wieder der Präventivgedanke zum Tragen. Ob aus einer Disposition eine Erkrankung entsteht, kann im starken Maße durch das Meiden der Umweltbelastungen (so weit möglich) und einen gesunden Lebensstil beeinflusst werden.
Lymphozytentransformationstest (LTT)
Der LTT ist ein Laborverfahren das Auskunft darüber gibt, ob sich das Immunsystem aktuell mit einem bestimmten Erreger auseinandersetzt, oder auseinandergesetzt hat. Er eignet sich auch zur Verlaufskontrolle. Es werden neben den akut reagierenden Lymphozyten auch die Lymphozyten-Gedächtniszellen angeschaut. Dieser Test wird z. B. im Rahmen der Borreliosediagnostik, oder dem Epstein-Barr-Virus eingesetzt, kann aber auch bei der Verträglichkeit von Materialien und Nahrungsmitteln hilfreich sein.